AUTISMUS-SPEKTRUM
Autismus ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, die auf neurobiologische Ursachen zurückzuführen ist und eine große Bandbreite an Erscheinungsbildern aufweist.
Menschen im Autismus-Spektrum zeigen unterschiedliche Probleme im sprachlichen Austausch oder es fehlt gänzlich die Sprache.
Soziale Interaktion sowie das Verständnis für Gefühle fallen sehr schwer. Die veränderte Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitung wirken sich auf die Lernfähigkeit aus. Aufgrund eingeschränkter Verhaltensmuster entwicklen sich Stereotypien oder Spezialinteressen.
Förderschwerpunkte unserer Schule
- Ein "Autismus-Spektrum-geschultes", einfühlsames Lehrerteam
- Intensive Vernetzung mit Eltern und therapeutischen Institutionen
- Schaffung stabiler Rahmenbedingungen
(konstante Bezugsperson, strukturierter/visualisierter Unterrichtsablauf, klare Rituale, uvm.)
- Individuelle Diagnostik als Basis für individuelle Förderung - Orientierung an den Stärken
- Förderung der Selbstständigkeit
- Einbau von Ruhephasen und Rückzugsmöglichkeiten
- Alternative Pausengestaltung
- Alternative Lernangebote (Einzelunterricht, Lernpartner, uvm.)
- Individuelle Arbeitsplatzgestaltung
- Schaffung einer Tagesstruktur (Wochen- und Tagespläne)
- Unterstützte Kommunikation zur Förderung der Sprachentwicklung
- Arbeiten mit dem PECS oder mit dem TEACCH-Programm
- Fördermaßnahmen der Konzepte Sensorische Integration, Social Stories, uvm.
- Erstellung von differenzierten, zielgerichteten Lernangeboten
- Unterricht als Lern- und Entwicklungsbegleitung
Autismusberatung
Zusätzlich zu den schulischen Fördermaßnahmen gibt es die Möglichkeit, eine Autismusberaterin anzufordern.
Dies kann ausschließlich über die Schulleitung erfolgen.
Tätigkeitsfelder der Autismus-Spektrum-Beratung:
- Telefonische Beratung (Falldarstellung, Krisenintervention, Einschulungsfragen, schulrechtliche Fragen, uvm.)
- Hospitation der Schülerin/des Schülers im Autismus-Spektrum vor Ort
- Beratung und Information des Autismus-Spektrums mit Einbindung methodisch-didaktischer Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht
- Informationsveranstaltungen für Eltern
- Abhaltung von pädagogischen Konferenzen zur Information des Kollegiums
- Gemeinsames Erarbeiten von Lösungsstrategien
- Schriftlicher Beratungsbericht mit methodisch-didaktischen Empfehlungen