Förderkonzept Stand Schuljahr 2020/21
Version 30.09.2020
1. Individueller Förderplan/Entwicklungsplan:
Basis für die Arbeit mit Kindern mit SPF (Sonderpädagogischem Förderbedarf)
(siehe 306/1414-II/2016 - Richtlinien: Entwicklungsdokumentation und "Individueller Förderplan")
2. Vernetzung:
- regelmäßige Helferkonferenzen
- regelmäßige Telefonate (z.T. anlassbezogen, z.T. regelmäßig täglich/wöchentlich) mit Erziehungsberechtigten, KJPP, SBZ, SOS-Kinderdorf, div. WGs, Therapeuten/innen…
- Teambesprechungen
3. Förderunterricht:
- wird im Rahmen des Unterrichts im Zweilehrersystem angeboten;
- Gezielte Leseförderung durch Lehrerinnen wöchentlich.
- Klassenübergreifendes Arbeiten;
- Nachmittagsunterricht - Lernstunde durch Lehrerinnen;
4. Förderung von Kindern mit anderer Erstsprache als Deutsch:
- integrativ im Unterricht; bei Bedarf durch Fr. Bachbauer bzw. Fr. Fabianek im Rahmen des SHP-Unterrichts (tw. SHP-Übungen, tw. Sprachförderung) bzw. im Rahmen des Förderunterrichts (siehe Punkt 3).
- Computerunterstützes Arbeiten; spezielle Lehr- und Lernbücher; Fördermaterial.
5. Soziales Lernen:
- Fixstunden im Stundenplan als verbindliche Übung oder integrativ. Vernetzung von Klassen; Vernetzung der EFB-Klassen in BSP bzw. ME (siehe Punkt 7).
- Diverse SCHILFS bezogen auf das Thema „Soziales Lernen“ (z.B.: Umgang mit selbstverletzendem Verhalten; Gewaltfreie Kommunikation; Neue Autorität;…)
- Soziale Kompetenz als Schwerpunkt im SQA - Programm
- SUPERAR - Musikprojekt
6. Leseförderung:
Lesewoche, ANTOLIN - Programm
7. Kooperationen innerhalb der Schulgemeinschaft
siehe SQA - im Schulforum im September 2020 beschlossen
8. Nahtstellen:
- Kooperation mit diversen VS, MS und AHS, Rückführung der VS- und MS-Schüler/innen oberstes Ziel; regelmäßige Teambesprechungen mit Schulleitung; regelmäßige Helferkonferenzen mit allen handelnden Personen.
- Schnuppertage jederzeit möglich.
- Berufspraktische Woche(n), Jugendcoaching, Besuch in diversen Einrichtungen und Werkstätten; Besuch von Berufsinformationsmessen; Externe Berater/innen (AK; Safer Internet…)
9. Schulprofil:
- Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat in der 6. Stunde TEAM mit allen Pädagogen/innen.
Ziel: Alle sind am gleichen Wissensstand über Neuzugänge (medizinische Informationen), Problemschüler/innen („Intervision“), akute Themen.
- Individuelle Förderung durch Heterogenität der Schulstufen und tw. Schularten in der Klasse.
- 2 Mal jährlich Besprechung mit Schulleiterin über alle Schüler/innen der einzelnen Klassen (Schulbeginn/Semester/Schulschluss). Anlassbezogen mehrere Einzelbesprechungen. Gemeinsames Stecken von Förderzielen im Bereich Verhalten und/oder Leistung (siehe Punkt 1)
- Gemeinsame Feste (Jahreskreis, Sommerfest…)
- Lichtbringerstunde 1 x pro Monat – Schüler/innen werden für besondere Leistungen geehrt
- TutorInnensystem für JunglehrerInnen
- Zusatzqualifikationen der LehrerInnen: LRS, Montessori, Elementare musikalische Erziehung, ECHA, UK, SHP…
- Heilstättenklassen im Thermenklinikum Mödling